Skip to main content

Willkommen bei Lerne spielerisch

Der Blog über Lern-Apps, digitale Bildung und smarte Tipps für den Familienalltag – fundiert, praxisnah und kindgerecht.

Unsere Mission

Wir helfen Eltern, im App-Dschungel den Überblick zu behalten. Mit fundierten Empfehlungen, pädagogischer Einordnung und echten Alltagstipps zeigen wir, wie digitale Bildung sinnvoll funktioniert – zuhause und unterwegs.

Das erwartet dich

App-Tests & Vergleiche

Wir testen die besten Lern-Apps und vergleichen Funktionen, Inhalte und Eignung für verschiedene Altersgruppen.

Tipps für Eltern

Praxiserprobte Hilfen, wie du Lernen mit Apps sinnvoll in den Alltag integrierst – auch ohne Medienchaos.

Pädagogische Einschätzungen

Wir schauen genau hin: Welche App bringt echten Mehrwert? Und was sagen Pädagogen dazu?

Digitale Kompetenz fördern

Mehr als nur klicken: Wie Kinder mit Apps nicht nur lernen, sondern auch selbstständig denken.

Mach Lernen zum Erlebnis

Ob Vorschule oder Grundschule – mit der richtigen App wird Lernen zum Abenteuer. Wir helfen dir, die passende zu finden.

Aktuelle Highlights

Lernen mit Herz & Verstand

Ermögliche deinem Kind einen sinnvollen Start in die digitale Welt – mit den richtigen Tools und Tipps.

Für Kinder im Vorschulalter eignen sich Lern-Apps, die spielerisch grundlegende Fähigkeiten fördern. Empfehlenswerte Apps sind unter anderem Edurino, Fiete Math Climber und Die Maus App. Diese Anwendungen kombinieren kindgerechte Inhalte mit intuitiver Bedienung, sind werbefrei und pädagogisch fundiert.

Ja, hochwertige kostenlose Lern-Apps wie Anton oder Die Maus App bieten umfassende Lerninhalte, sind werbefrei und kindgerecht gestaltet. Sie eignen sich hervorragend für das Lernen zu Hause und werden von vielen Schulen empfohlen.

Achte auf Apps, die mit Pädagogen entwickelt wurden, altersgerechte Inhalte bieten und keine Ablenkung durch Werbung oder In-App-Käufe enthalten. Zertifizierungen und Bewertungen durch Bildungsexperten geben zusätzlich Orientierung.

Für Vorschulkinder sind 30 Minuten pro Tag, für Schulkinder bis zu 60 Minuten angemessen. Wichtig ist, Lernphasen mit Pausen zu kombinieren und die Inhalte gemeinsam mit dem Kind zu reflektieren.

Apps wie Kids Paint oder Die große Wörterfabrik fördern kreative Fähigkeiten durch Malen, Musik oder Sprachspiele. Sie regen Fantasie und Ausdruck an und sind wertvolle Ergänzungen zu klassischen Lerninhalten.

Ja, einige Apps wie Edurino wurden mit Ergotherapeuten entwickelt und berücksichtigen die motorischen und kognitiven Bedürfnisse von Kindern mit besonderen Herausforderungen. Wichtig ist die individuelle Anpassbarkeit der Inhalte.

Viele Lern-Apps bieten Elternbereiche oder Fortschrittsberichte, z. B. Anton oder Scoyo. Dort sehen Eltern, welche Aufgaben bearbeitet wurden und wie erfolgreich das Kind dabei war.

Ja, Lern-Apps wie Scoyo oder Anton orientieren sich an den Lehrplänen und helfen, das Gelernte spielerisch zu wiederholen. Sie ersetzen den Unterricht nicht, ergänzen ihn aber effektiv.

Wähle Apps ohne Werbung und ohne verpflichtende In-App-Käufe. Achte auf Datenschutzrichtlinien und kontrolliere, welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden.

Setze feste Lernzeiten, belohne Fortschritte mit Lob und nutze Apps mit spielerischen Elementen wie Punkten oder Abzeichen. Wichtig ist, dass das Lernen als positives Erlebnis wahrgenommen wird.